e-Mail Telefon

Erbrecht - aktuell

Steuerberatungskosten und Räumungskosten sind Nachlassverbindlichkeiten (BFH, Urteil vom 14.10.2020 – II R 30/19)



Der Fall:

Die Klägerin machte im Rahmen ihrer Erbschaftsteuererklärung einerseits Steuerberatungskosten in Höhe von knapp 10.000,00 € geltend. Die Kosten fielen für Nacherklärungen zur Einkommensteuer des verstorbenen Erblassers an. Andererseits hatte die Erbin Kosten in Höhe von ca. 2.700,00 € daf...
Weiterlesen...


Eingestellt am 11.07.2022 von Dr. Thomas Langner

Anlagen zu einem Testament sind nur wirksam, entsprechen sie der gesetzlichen Form (BGH, Beschluss vom 10.11.2021 – IV ZB 30/20).



Der Fall:

Die Ehegatten hatten handschriftlich ein gemeinschaftliches Testament errichtet. Dort hatten sie unter anderem fünf befreundete Familien als Erben benannt. Die Namensnennung und deren Anschriften hatten sie per PC separat ausgedruckt und ebenso jeweils persönlich unterschrieben. Nach dem...
Weiterlesen...

Eingestellt am 23.05.2022 von Dr. Thomas Langner

Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Wertermittlung eines Hausgrundstücks auch nach dessen Verkauf (BGH, Urteil vom 29.09.2021 – IV ZR 328/20).



Der Fall:

Die pflichtteilsberechtigte Tochter des Erblassers war in dessen Testament nicht als Erbin eingesetzt worden. Sie begehrt daher die konkrete Wertermittlung eines durch die Miterbengemeinschaft bereits verkauften Hausgrundstücks. Je nach Höhe des Wertbetrags würden der Tochter dann gegeben...
Weiterlesen...


Eingestellt am 07.03.2022 von Dr. Thomas Langner

Neues Testament trotz Erbvertrags nach Versterben des Schlusserben bei nicht benannten Ersatzerben möglich (OLG München, Beschluss vom 03.11.2021 – 31 Wx 110/19).



Der Fall:

Im Rahmen eines Erbvertrags hatten sich die Eheleute zunächst wechselseitig als Alleinerben eingesetzt, hiernach den Sohn des Ehemanns als Schlusserben. Außerdem wurde im Erbvertrag formuliert, dass sonst nichts weiter bestimmt werde. Als nach dem Tod des Ehemanns auch dessen Sohn verstar...
Weiterlesen...


Eingestellt am 24.01.2022 von Dr. Thomas Langner

Kein Anspruch des Pflichtteilsberechtigten auf Vorlage von Belegen neben der erteilten Auskunft (OLG München, Urteil vom 23.08.2021 – 33 U 325/21).



Der Fall:

Der hinterbliebene Ehemann der Erblasserin wurde durch Testament deren Alleinerbe. Der gemeinsame Sohn will deshalb seinen Pflichtteilsanspruch geltend machen. In Unkenntnis zum Umfang des Nachlasses wünscht er von seinem Vater zunächst Auskunft zum Nachlass unter Belegvorlage. Der hinter...
Weiterlesen...


Eingestellt am 10.01.2022 von Dr. Thomas Langner

Gültigkeit eines gemeinschaftlichen Ehegattentestaments trotz einer mit Tipp-Ex geweißten Unterschrift (OLG Rostock, Beschluss vom 19.03.2021 - 3 W 13/18)



Der Fall:

Der hinterbliebene Ehemann der Erblasserin und der gemeinsame Sohn streiten sich um die Erbfolge. Der Ehemann hat dem Gericht ein gemeinschaftliches Ehegattentestament vorgelegt, in dem er als Alleinerbe benannt wurde. Das Testament war bis dahin frei zugänglich und unverschlossen in der ...
Weiterlesen...


Eingestellt am 20.12.2021 von Dr. Thomas Langner

Eine erst vom Erben ausgelöste Vorfälligkeitsentschädigung trägt nicht zur Minderung der der Erbschaftsteuer unterliegenden Erbmasse bei (BFH, Urteil vom 02.12.2020 – II R 17/18)



Der Fall:

Die Parteien streiten um die Höhe der angefallenen Erbschaftsteuer. Nach dem Erbfall wurde ein zum Nachlass gehörendes Grundstück veräußert. Das Grundstück war noch mit einem Darlehen belastet. Dieses Darlehen wurde vorzeitig zurückgezahlt. Hierfür ist gegenüber der Bank eine Vorfälligkei...
Weiterlesen...


Eingestellt am 29.11.2021 von Dr. Thomas Langner

Kein Ausschluss des Ehegattenerbrechts bei über Jahre hinweg nicht betriebenem Scheidungsverfahren (OLG Hamm Beschluss vom 22.01.2021 - 10 W 33/20)



Der Fall:

Der Erblasser lebte seit 2001 von seiner Ehefrau getrennt. 2008 stellte er Scheidungsantrag. Das Scheidungsverfahren wurde jedoch nicht weiter betrieben. Vielmehr einigten sich die Eheleute darauf, dass der spätere Erblasser an seine Ehefrau monatlich 1.200,00 € Trennungsunterhalt zahlt. ...
Weiterlesen...


Eingestellt am 08.11.2021 von Dr. Thomas Langner

Die Auslegung eines Testaments kann trotz fehlender Benennung ergeben, dass der Ehepartner zunächst Alleinerbe sein soll (OLG Brandenburg, Beschluss vom 30.03.2021 – 3 W 38/21)



Der Fall:

Die Eheleute hatten miteinander verfügt, dass künftig ihre beiden Enkelkinder ihr Hausgrundstück erhalten sollen. Ihren beiden Kindern wurde dagegen nur ein Wohnrecht am selben Haus eingeräumt. Eine gegenseitige Erbeinsetzung im Testament nach dem erstversterbenden Ehepartner erfolgte hin...
Weiterlesen...


Eingestellt am 19.10.2021 von Dr. Thomas Langner

Keine Berücksichtigung bislang mietfreien Wohnens bei Erbauseinandersetzung (LG Kaiserslautern, Urteil vom 19.03.2021 - 3 O 795/17)



Der Fall:

Der Erblasser hinterließ neben seiner als Alleinerbin eingesetzten Ehefrau noch drei Kinder. Eines der Kinder verlangt gegenüber der Mutter seinen Pflichtteil. Die Mutter wendet ein, dass die Höhe des Pflichtteils zu minimieren ist. Insofern verweist sie darauf, dass das betreffende Kind ...
Weiterlesen...


Eingestellt am 27.09.2021 von Dr. Thomas Langner

Seite: erste 1 2 3 4 letzte